top of page

Vampire Attacks, Migration Mining und Governance Token

Die dezentrale Handelsbörse Uniswap hat erstmals einen eigenen Governance Token, UNI, in das Gesamtkonzept des Produktes eingeführt. 15% der Token-Menge wurde dabei an alle Nutzer ausgeschüttet, die in der Vergangenheit mit dem Uniswap Protokoll interagierten. Insgesamt werden 60% an Nutzer, insbesondere Liquiditätsanbieter, ausgeschüttet. Dieser Schritt bringt die dezentrale Handelsbörse einen Schritt weiter in Richtung dezentraler Finanzinfrastruktur, die überwiegend durch Mitglieder der Community gemanagt werden soll.

In weniger als zwei Jahren hat Uniswap über 20 Milliarden US Dollar an Handelsvolumen abgewickelt, das von mehr als 250.000 Ethereum Adressen in über 8,484 Kryptowerten gehandelt wurde. Mittlerweile ist das Protokoll zu einem fundamentalen Grundstein der Decentralized Finance (DeFi) Infrastruktur auf der Ethereum Blockchain herangewachsen. Mit über 100 Integrationen in unterschiedliche Schnittstellen und Applikationen, sowie höheren täglichen Handelsvolumen als führende Krypto-Börsen, wie Coinbase, blickt Uniswap in eine spannende Zukunft.


Der Token-Launch Uniswaps ist zum Teil auch eine Abwehr-Reaktion gegen die Fork des Protokolls durch Sushiswap. Das Projekt Sushiswap kopierte den Open-Source Code des Uniswap Protokolls und ergänzte dieses um einen Governance Token namens SUSHI. Dieser wurde gemäß des Yield Farming Prinzips an Nutzer ausgegeben, die als Liquiditätsanbieter bestimmte Kryptowerte in die Liquiditätspools des Automated Market Maker zur Bereitstellung von Liquidität deponieren. In diesem bemerkenswerten Event, das sich mitunter viel Drama abgespielt hat, wurden rund 870 Millionen US Dollar an Kryptowerten in das Sushiswap Protokoll migriert.


Dieser Vorgang, ein neues Projekt durch den Fork eines bestehenden DeFi Projektes zu boostrappen, wurde unter dem Begriff „Vampire Attack“ bzw. Migration Mining definiert. Dabei handelt es sich um eine Form des Angriffs auf Protokolle, die auf die Liquidität von Kapital angewiesen sind. Eine simple „Vampire Attack“, wie im Fall von Sushiswap, kann in vier Schritten vollzogen werden:


1. Kopieren von Projekt A mit all seinen Open-Source Smart Contracts inklusive Frontend. Projekt A hat noch kein Token, aber verdient eine Transaktionsgebühr an jeder Transaktion.

2. Es wird eine Migrationsphase implementiert, in der Migration Mining von Projekt A zu Projekt B durch die Ausgabe eines Governance Tokens $b incentiviert wird. Liquiditätsanbieter haben nun einen monetären Anreiz von Projekt A zu Projekt B zu migrieren.

3. Eine Governance Struktur wird implementiert, die Token-Halter dazu berechtigt an Entwicklungsentscheidungen des Protokolls mitzuwirken und einen Teil der erwirtschafteten Gebühren zu erhalten.

4. Projekt A verliert seine Liquidität und entsprechend Umsätze.


Governance Tokens können also eine interessante und wichtige Komponente in Kombination mit einem Open-Source Protokoll darstellen. Oftmals, wie im Fall von Uniswap, gibt es keinen IP-Schutz, der eine Fork des Quellcodes verhindert. Während sich DeFi Protokolle damit in der Nähe eines Zustandes der vollständigen Konkurrenz bewegen, gibt es eine Reihe an Netzwerkeffekten, die ein bestimmtes Protokoll gegenüber Wettbewerbern schützt. Diese bestehen primäre aus Liquidität, Community und Integrationen.


· Die meisten DeFi Produkte können als zweiseitige Marktplätze verstanden werden. Dabei wird Kapital auf der einen Seite angeboten und der anderen nachgefragt. Entsprechend profitieren diese Marktplätze von Liquiditäts-Netzwerkeffekten. Allerdings haben die jüngsten „Vampire Attacks“ gezeigt, dass Liquidität sehr liquide finanziellen Anreizen folgt und alleinstehend keinen nachhaltigen Schutz bietet.


· Die meisten DeFi Protokolle zielen darauf ab sich langfristig zu einer öffentlichen Infrastruktur zu entwickeln, die durch Nutzer besitzt und administriert wird. Demgemäß beruht ihr Erfolg zu einem großen Teil auf der Größe, Qualität und Retention der Nutzerbasis. Während es keine wirkliche Abkürzung gibt eine gesunde Nutzerbasis und Community um sein Produkt aufzubauen, kann ein gutes Token-Design ein nachhaltiges Werkzeug und ökonomisches Anreizmodell darstellen.


· Die Integration eines Protokolls in andere Schnittstellen und Produkte stellt einen der wesentlichsten Wettbewerbsvorteile dar. Integrationen können nicht geforkt werden, sind oftmals proprietär und benötigen meist Zeit und Vertrauen.


Generell handelt es sich bei DeFi Protokollen bzw. Blockchain-Netzwerken um Open-Source Infrastruktur. Die offenen und transparenten Grundeigenschaften dieser Produkte und Services erlauben eine präzedenzlose Geschwindigkeit an Innovation und Experimenten. Das Konzept des Migration Mining als auch Governance Tokens verkörpern ein relativ neues Feld, das in naher Zukunft mit weiteren Forks bestehender Protokolle an Bedeutung und Reife gewinnen wird.

Schlegel Blog abonnieren

Vielen Dank!

bottom of page