top of page

Der DeFi-Stack

Software is eating money. Decentralized Finance (DeFi) eröffnet einen neuen Design Space für die Finanzindustrie, innerhalb dessen Protokolle zu Money Legos werden. Diese erlauben kombinatorische Innovation, einen präzedenzlosen Automatisierungsgrad und schnelle Entwicklungszeiten für neue Services. Computer, Software und das Internet haben sämtliche Industrien disruptiert. Dabei bilden sich spezifische Protokoll-Stacks heraus, die als Grundlage für die Schaffung neuer Services dienen. Der DeFi-Stack beschreibt die konzeptionelle Architektur hinter der gerade entstehenden dezentralen Finanzinfrastruktur.


Ein anderer Begriff für DeFi ist Open Finance. Dabei wird auf einen Paradigmenwechsel referenziert, weg von den vorherrschenden geschlossenen Finanzsystemen hin zu einer offenen, Protokoll-basierten Finanzwirtschaft, die interoperabel, programmierbar und zusammensetzbar ist. Ein grundlegender Wandel hierbei ist die Veränderung von Unternehmensplattformen hin zu Protokollen. Durch offene APIs, eine transparente Datenbasis und vorprogrammierte Regeln ist es für Dritte einfacher denn je kompatible Schnittstellen zu entwickeln.

Der DeFi-Stack (eigene Darstellung in Anlehnung an Prof. Dr. Schär)


Langfristig werden auf diese Weise Finanzen von Dienstleistungen entbündelt, die wir heute als natürlich integrierte Finanzdienstleistungen aus einer Hand verstehen. So werden Banken mit er Bereitstellung eines nutzerfreundlichen User Interface zu Service Anbietern, wobei einzelne Funktionen, wie der Handel und die Kreditvergabe, über Protokolle abgewickelt werden. Die hier entstehende Protokoll-Ökonomie kann als Referenz-Architektur für zukünftige Industrie- und Geschäftsökosysteme dienen.


Viele der ursprünglichen Grundprotokolle des Internets, wie TCP/IP oder SMPT, bilden heute als Internet-Protokollfamilie die Grundschicht für zahlreiche Webanwendungen. Gemeinsam werden sie als Internet Protocol Stack bezeichnet. Ein Protokoll-Stack ist in der Datenübertragung eine konzeptionelle Architektur von Kommunikationsprotokollen. In dieser Architektur werden einzelne Protokolle in Schichten eines Stapels (Stack) übereinander angeordnet. Dabei greift jede Schicht zur Umsetzung ihrer Aufgabe auf die jeweils darunterliegende Schicht im Stack zurück.

Der Internet Protokoll-Stack; Quelle: w3.org


Der DeFi-Stack beschreibt die konzeptionelle Architektur, die als geschichteter Stapel an Protokollen das Grundgerüst hinter innovativen Finanzanwendungen auf Basis der Blockchain-Technologie ermöglicht. In dieser Entwicklung hat sich eine vielschichtige Architektur herausgebildet, in der jede Schicht einen eigenen Zweck verfolgt. Nach Prof. Dr. Schär von der Universität Basel können wir 5 Schichten differenzieren: Settlement, Asset, Protokoll, Applikation, Aggregation.


Die Settlement Schicht dient als Abwicklungsplattform, zur sicheren Speicherung von Besitzverhältnissen und garantiert, dass jede Zustandsänderung den Regeln des Netzwerks folgt. Die Asset Schicht besteht aus allen Tokens, die über die Blockchain als Settlement Schicht emittiert werden. Die Protokoll-Schicht stellt Standards für spezifische Anwendungsfelder, wie den Handel von Tokens bereit. Diese Protokolle bestehen in der Regel aus einem Set an Smart Contracts und sind untereinander hoch interoperabel. Applikationen sind Nutzer-gerichtete Anwendungen, die verschiedene Protokolle in einen Service bündeln. Aggregatoren können als Erweiterung der Applikations-Schicht verstanden werden, indem sie einzelne Applikationen bündeln oder aggregierte Informationen zu diesen bereitstellen.

Zusammenfassung des DeFi-Stack; Quelle: DeFi Buddies


Ein weiteres Modell des DeFi-Stack wurde durch die DeFi Buddies erstellt und unterscheidet die Architektur in drei Ebenen. Die Benutzer-, Anwendungs- und Infrastrukturebene. In der Infrastrukturebene werden die Bausteine Transaktionen & Settlement (d.h. die Blockchain / DLT als Layer 1), Smart Contracts, Oracles und Werteinheiten zusammengefasst. Die Anwendungsebene setzt sich aus Anwendungen und Aggregatoren zusammen. Das Spektrum hierbei reicht von Einlagen-/Kreditgeschäft über Handel, Kapitalmarkt, und Vermögensmanagement bis hin zu Zahlungsverkehr sowie Versicherungen. Die Benutzerebene repräsentiert das Frontend, d.h. die Applikation inkl. User Interface, mit der ein Nutzer interagiert.


Mit der zunehmenden Zusammensetzung und Vernetzung zwischen unterschiedlichen DeFi Protokollen summieren sich auch Risiken, die sich aus der gegenseitigen Abhängigkeit ergeben. Hierzu zählen grundlegende Risiken, die in der einzelnen Blockchain als Settlement-Schicht auftreten können, wie z.B. 51% Attacken, Downtimes oder Konsensus-Fehler. Darüber hinaus gibt es DeFi spezifische, systematische Risiken, die Multicoin Capital in drei wesentliche Risiko-Kategorien zusammenfasst: Kollateral-, Oracle- und Liquidationsrisiken.


Ein steigender Reifegrad des DeFi Ökosystems wird mit einer erhöhten Komplexität, fortlaufenden Spezialisierung und zunehmenden Abhängigkeiten einhergehen. Dabei werden Finanzdienstleistungen immer weiter entlang des DeFi Stack in einzelne, spezifische Module disaggregiert. Diese Module werden zu auditierten, standardisierten und robusten Funktionen heranwachsen, die wie Legos in eine Applikation kombiniert werden können. In diesem Prozess entstehen zunehmend horizontal integrierte Plattformen, die mehr Werte, Innovation und bessere Wettbewerbsverhältnisse schaffen werden.

Schlegel Blog abonnieren

Vielen Dank!

bottom of page