top of page

China's Ambition digitaler Vorherrschaft


China ist kurz davor seine nationale Blockchain Plattform, das Blockchain Service Netzwerk (BSN), auszurollen. Das BSN ist Teil einer ganzheitlichen Strategie, die digitale Transformation der Weltwirtschaft anzuführen. Auf einer hohen Flugebene kann das Projekt als Konsortium einflussreicher Unternehmen verstanden werden, die gemeinsam eine Art Amazon Web Services für Blockchain Infrastruktur ausbauen.



Das Netzwerk wird als „cross-cloud, cross-portal, cross-framework global infrastructure network used to deploy and operate all types of blockchain applications” zusammengefasst. D.h. es handelt sich ähnlich, wie bei Hyperledger, eher um ein Rahmenwerk an Standards und standardisierten Schnittstellen, die es vereinfachen sollen, Blockchain-Netzwerke zu launchen und skalieren. Dabei ist eines der Hauptziele die Kosten und Aufwände, um Blockchain Applikationen zu entwickeln, stark zu reduzieren. Im Wesentlichen handelt es sich also um die Bereitstellung von Infrastruktur, um die Eintrittshürden zu senken, die Vernetzungsfähigkeit zwischen Blockchain-Netzwerken zu erhöhen und verschiedenste Stakeholder, wie Städte, Unternehmen, Entwickler und Nutzer in einer gemeinsamen Service-Plattform zu bündeln. Wenn erfolgreich, könnten hier also starke Netzwerk- und Skaleneffekte entstehen. Ein Artikel in Coindesk geht tiefer auf die Eigenschaften des BSN-Netzwerks ein.


Das BSN kann als eine Art öffentlich-private Partnerschaft verstanden werden, in der verschiedenste chinesische Regierungseinheiten, staatlich geführte und private Unternehmen kollaborieren. Prominente Teilnehmer hierbei sind der staatliche Nachrichtendienst, China UnionPay, China Mobile und Beijing Red Date Technology, ein Software Unternehmen, das den Großteil der Blockchain Infrastruktur des BSN entwickelt hat.


Das Projekt ist aus einer Vielzahl an Gründen von signifikanter Bedeutung für China. Es zeigt den chinesischen Anspruch an eine globale Führerschaft im Bereich der aufkommenden Technologien und repräsentiert eine potentielle, globale Infrastruktur, die eigen durch chinesische Innovation hervorgebracht wurde. Darüber hinaus bestehen geopolitische und makroökonomische Auswirkungen des Netzwerks. Ähnlich wie in der „One Belt, One Road“ Initiative Chinas, auch bekannt als Neue Seidenstraße, die dem Auf- und Ausbau der interkontinentalen Handels- und Infrastrukturnetze dient, kann das BSN als Äquivalent im digitalen Raum verstanden werden. D.h. China stellt seinen Partner Infrastruktur bereit, gewinnt dabei einen First Mover Advantage und kann aktiven Einfluss auf die Spielregeln des neuen Systems nehmen.


Zudem ist China führend im Bereich der Central Bank Digital Currency (CBDC) und ist ebenfalls kurz davor seine eigene digitale Währung auszurollen. Vor kurzem hat die Agricultural Bank of China angekündigt sich in einer aktiven Testphase zu befinden. Außerdem gibt es Berichte über ein Pilotprojekt im Xiong An Distrikt, in dem 19 Unternehmen einschließlich Starbucks und McDonalds teilnehmen. Es ist zu erwarten, dass Chinas CBDC als primäre Transaktionseinheit in das BSN integriert wird und damit der chinesische Renminbi mehr Aufwind als weltweite Reservewährung erfahren könnte.

Schlegel Blog abonnieren

Vielen Dank!

bottom of page