top of page

Blockchain-Technologie und ihre Bedeutung für den Glücksspielsektor

Blockchain-Technologie birgt großes Potential zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, mehr Markteffizienz undTransparenz im Glücksspielsektor. Glücksspiele werden zu-nehmend digitalisiert. Mit technologischem Fortschritt entwickelt sich der Markt stets weiter. Blockchain ermöglicht nachweisbar faires Glücksspiel und damit nachhaltige Chancen für Spieler, Anbieter und Aufsichtsbehörden. Diezukünftige Relevanz der Blockchain-Technologie macht eine gezielte und frühzeitige Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken für den Glücksspielmarkt notwendig.


I. Einführung in die Blockchain-Technologie

1. Evolution der Digitalisierung

Das Internet entwickelt sich stets weiter. Von seinen Ursprüngen in den 80er Jahren, über die Vernetzung durch das World Wide Web und die Smartphone Revolution bis zum Internet der Dinge. Bereits 2011 titelte ein Artikel im Wall Street Journal „Why Software is Eating the World“.1 2019 sind die wertvollsten Unternehmen der Welt nach Börsenwert Microsoft, Apple Inc., Alphabet Inc. und Facebook.2 Mittlerweile sind mit mehr als 4,3 Milliarden Menschen und damit über die Hälfte der Weltbevölkerung online.3 Innerhalb von 60 Sekunden erfolgen 3,8 Millionen Suchanfragen in Google, 29 Millionen Whats’App Messages und über 243.000 Bilder-Uploads auf Facebook.4 Unsere Welt wird zunehmend digitalisiert – ein Megatrend,der exponentiell ansteigt, jede Industrie betrifft und unser Leben zunehmend verändert.

Blockchain-Technologie ist eine innovative Weiterentwicklung des Internets, die uns neue Grundprotokolle für sichere Transaktionen im digitalen Raum bietet. Die Block-chain ist die technologische Infrastruktur hinter der Kryptowährung Bitcoin. Neben der Bitcoin-Blockchain entwickeln mittlerweile Startups und traditionelle Unternehmen neue Blockchain-basierte Lösungen und Anwendungsfälle in zahlreichen Industrien. Im April 2019 hat das Magazin Forbes eine Liste veröffentlicht, die aufzeigt, welche großenUnternehmen mit der Technologie arbeiten und an welchenAnwendungsfällen. Darunter befinden sich unter anderem Internet-Giganten, wie Amazon, Facebook und Google; Banken und Zahlungsanbieter, wie BNP Paribas, Citigroupund Visa; als auch Technologie-Konzerne, wie Intel, SAP und Siemens.5

Gemein ist diesen Projekten das Versprechen, die Technologie für eine effizientere Gestaltung von bestehenden und neuen Geschäftsmodellen zu nutzen. Dabei ermöglichen Blockchain-Netzwerke insbesondere die Bereitstellung einer effizienten Infrastruktur für die Abwicklung von Transaktionen jeglicher Art zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und Stakeholdern. Ginni Rommety, CEO von IBM,fasst das Potential der Technologie wie folgt zusammen:„What the internet did for communications, blockchain will do for trusted transactions“.6 Das Internet hat innerhalb des letzten Jahrzehnts maßgeblich verändert, wie wir Informationen generieren, konsumieren und teilen. Die Art und Weise, wie wir mit Geld, Werten und Verträgen umgehen wird in gleichem Maße durch Blockchain-Technologie verändert werden.

2. Revolution der Buchführung

Bitcoin bzw. Blockchain-Technologie ist eine Revolutionder Buchführung. Mit der Einführung der doppelten Buchführung durch die Florentiner im 14. Jahrhundert wurde eine systematische Art der Buchhaltung entwickelt, die es erlaubte in größerem Umfang wirtschaftliche Unterfangen zu koordinieren. Sie eröffnete die Möglichkeit der Auditie-rung von Finanztransaktionen einer breiteren Öffentlichkeit und schaffte dadurch mehr Vertrauen zwischen verschiedensten Markteilnehmern. Bis heute bildet die doppelte Buchführung die Grundlage im Rechnungswesen jeder Kapitalgesellschaft.7

2008 wurde mit Bitcoin ein neuartiges, digitales Buchführungssystem erschaffen, das eine Form der dreifachen Buchführung umsetzt und Kern-Eigenschaften der Mani-pulationssicherheit und Redundanz bestehender Systeme wesentlich verbessert. Dies wird durch die spieltheoretische Incentivierung der Netzwerk-Sicherung erreicht. Im Ver-gleich zur herkömmlichen, doppelten Buchführung, weisen Blockchain-basierte Systeme deutlich robustere Eigenschaften in vielerlei Hinsicht auf. Hierzu zählen:8

– Auditierung in Echtzeit

– Absolute Sicherheit der Datenintegrität

– Erhöhte Kosten der Manipulation

– Senkung der Transaktionskosten

– Öffentliche Einsicht und höchste Transparenz

Anders als in der doppelten Buchführung wird die Manipulationssicherheit und Redundanz durch eine aufwändige,aber zweckmäßige Verifikation in einem dezentralen Netzwerk sichergestellt. Dabei werden die Funktionen der traditionellen, separaten Form der internen Buchführung und externen Auditierung in ein einziges, unzertrennliches Pro-dukt kombiniert. Während der separate Prozess der internen Buchführung und externen Auditierung bisher langwierig, menschlich-gesteuert und komplex war, ist er in Blockchain-Netzwerken nahtlos integriert. Wie im 14. Jahrhundert erlaubt diese technologische Weiterentwicklung Transaktionskosten zu senken und komplexere wirtschaftliche Aktivitäten zu koordinieren. Aufbauend auf dem Internet und der fundamentalen stärke digitaler Netzwerkeffekte ist eine rasante Verbreitung und Adaption der Technologie zu erwarten.9

II. Funktionsweise und Anwendungsfelder

1. Funktionsweise

Blockchain-Technologie ist ein Überbegriff für eine Familiean Technologien, die auf einer Kombination aus Kryptografie, verteilter Hauptbücher und Konsensus-Algorithmen basieren. Die bekannteste dieser Technologie ist die Bitcoin Blockchain. Daneben existieren zahlreiche weitere Untergruppen an unterschiedlichen Blockchain-Systemen, die öffentlich, privat oder innerhalb eines Konsortiums an Teilnehmern geführt werden können.

Der fundamentale Zweck der Technologie besteht darin Intermediäre, d.h. vertrauenswürdige Drittparteien, die Transaktionen verarbeiten und Datensätze verwalten, durch einneutrales Computer-Protokoll zu ersetzen. Eine Kerneigenschaft dabei ist die Verifizierung der Übereinstimmung und Authentizität der Datenintegrität des Netzwerks durch potentiell jeden Nutzer gleichzeitig in Echtzeit. Dabei gibt es keinen zentralen Server, der für das Speichern und die Datenverarbeitung verantwortlich ist, sondern eine Vielzahlan verteilten Netzwerknoten, die gemeinschaftlich jede Aktivität der Plattform verifizieren und speichern. Somit weistein Blockchain-Netzwerk notarielle Eigenschaften auf, da ein ständiger Konsens über das gemeinschaftlich geführte Hauptbuch besteht.10

Durch den Einsatz von Public Key Infrastruktur und kryptografischen Hashing-Funktionen bildet die Blockchain eineinheitliches und manipulationssicheres Transaktions-Netzwerk. Nutzer besitzen und interagieren mit digitalen Wallets, die das digitale Signieren von Transaktionen und den Austausch von Werten untereinander ermöglichen. Dabei werden getätigte Transaktionen in Blöcken zusammengefasst und kryptografisch zu einer Transaktionskette verlinkt. Der Verifizierungsprozess hin zur Übereinstimmung über die korrekte Transaktionshistorie des Netzwerks wird durch spieltheoretische Anreiz-Mechanismen incentiviert. Dieser Prozess wird als Mining in Proof-of-Work und Staking in Proof-of-Stake Systemen beschrieben. Dabei nimmtdie robuste, zugängliche und prüffähige Zufallszahlgenerierung innerhalb des jeweiligen Konsensus-Algorithmus eine zentrale Rolle ein.11

Während auf der Bitcoin Blockchain lediglich die Möglichkeit besteht Transaktionen der Kryptowährung Bitcoin zwischen Netzwerk-Teilnehmern zu senden und empfangen,erweitern andere Blockchain-Systeme den Anwendungs-Spielraum der Technologie. Die Ethereum und Hyperledger Fabric Blockchain ermöglichen beispielsweise zudem die Erstellung und Ausführungen von Computer-Programmen. Diese so genannten Smart Contracts können als deterministische Regeln verstanden werden, die automatische Transaktionen auf vordefinierten Bedingungen ermöglichen. Smart Contracts sind „smart“, da sie programmiertwerden können (die =wenn(prüfung;dann;sonst) -Funktion in Microsoft Excel kann als simple Analogie verstandenwerden). Sie sind „Verträge“, da die vordefinierte Logik automatisch und deterministisch durch das Blockchain-Netzwerk ausgeführt und verifiziert wird. Ein Smart Contract kann z. B. eine einfache Wette oder auch als Kombination mehrerer Smart Contracts eine eigene Applikation repräsentieren, wie etwa ein Würfelspiel oder ein komplettes Online Casino.12

2. Anwendungsfelder

Die Anwendungen der Blockchain-Technologie sind vielfältig und ihre Marktdurchdringung ist in verschiedenstenIndustrien bereits sichtbar. Dabei gibt es Anwendungsfelder, die effizientere Prozesse durch geringere Infrastruktur- und Transaktionskosten verfolgen, oder die Schaffung neuer, innovativer Geschäftsmodelle. Laut einer Studie von Deloitte gewinnt Blockchain-Technologie in der Industrie zunehmend an Bedeutung.13 Das World Economic Forum prognostiziert, dass in rund 10 Jahren über 10 % des welt-weiten Bruttoinlandprodukts über Blockchain-Technologie abgewickelt wird.14 Die nachfolgend aufgeführten Beispielesind lediglich ein kleiner Einblick in die exponentiell wachsende Blockchain-Industrie.

Peer-to-peer Zahlungsprotokolle ermöglichen globale Transaktionen in Echtzeit, ohne Intermediäre. Dies ist nichtnur für Individuen, sondern vor allem auch für Banken untereinander interessant. JP Morgan hat bereits sein eigenes Blockchain-Netzwerk namens Quorum implementiert, das als neue Infrastruktur die Abwicklungen von Transaktionen zwischen Banken verwalten soll.15 Daimler und die LBBW Bank nutzten die Technologie erfolgreich in einem Pilot-Projekt für die Abwicklung eines Schuldscheindarlehens in Höhe von 100 Millionen Euro.16 Gemeinsam mit dem Axel Springer Konzern plant die Stuttgarter Börse eine Handelsplattform für digitale Vermögenswerte auf einerBlockchain umzusetzen.17 Die Ausgabe von digitalen Ver-briefungen gewinnt bei Startups und Investoren an Beliebtheit. Ende 2018 wurden bereits über 22 Milliarden US Dollar an Wagniskapital für Blockchain Startups gegen die Emission digitaler Tokens eingesammelt.18

Die Finanzbranche im weiteren Sinne entwickelt breitflächig Finanzprodukte, wie Verbriefungen und Derivate auf der Basis der Technologie, da Transaktionskosten dadurch gesenkt und die Liquidität erhöht werden kann. In der Logistikindustrie gibt es darüber hinaus zahlreiche Anwendungsfälle, transparentere Lieferketten und effizientere Finanzierungs- und Abwicklungsprozesse zu entwickeln. Der Technologie-Konzern IBM und der dänische Logistiker Maersk betreiben eine Blockchain-basierte, digitale Handelsplattform für Logistikprozesse.19

Unsere digitale Identität gehört nicht uns, sondern ist übereine Vielzahl von Anbietern, wie Facebook, Google oder Amazon, fragmentiert. Blockchain-Netzwerke haben das Potential unserer Online-Identität eine unabhängige Plattform bereitzustellen. Wie in der analogen Welt, könnenNutzer selbst über ihre Identität verfügen und sich gegenüber Dritten ausweisen. Die Kombination aus kryptographischen Hashfunktionen und Public Key Infrastruktur ermöglicht es digitale Identität von einem zentralisierten Informationsmodell zu einem dezentralisierten Authentifizierungsmodell zu wandeln. Damit bietet Blockchain-Technologie das Potential Datenprivatsphäre und Rechteverwal-tung direkt in das Grundgerüst eines digitalen Systems nativ zu integrieren. Die Stadt Zug in der Schweiz bietet bereits ein solches Blockchain-basiertes System an, das Bürger zunehmend zur digitalen Mündigkeit bemächtigen soll.20

III. Potentiale im Glücksspielsektor

1. Digitalisierung des Glücksspielsektors

Der Glücksspielmarkt war traditionell schon immer ein früher Anwender neuer Technologien. Der Vertrieb und die Veranstaltung von Glücksspielen werden zunehmend digitalisiert. Hierzu zählen klassische Spielangebote wie z. B.Casinos, Lotterien und Wettplattformen. Darüber hinausentstehen neue Spielformen, zu denen unter anderem eSports und Virtual Reality zählen, die eigene Wirtschaftsgütersysteme in ihren Spielwelten schaffen. Die digitale Transformation ermöglicht die Entwicklung und Konzeption neuer Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle.

In ihren Grundeigenschaften sind digitale Glücksspiele Systeme, in denen Transaktionen zwischen Spielern und Anbietern auf Basis vordefinierter Regeln ausgeführt werden. Diese vordefinierten Regeln beschreiben die beteiligten Parteien, den Wetteinsatz, die Wahrscheinlichkeit und Höhe des Gewinns, sowie die Bedingungen an die Spielteil-nahme. Dabei werden Rollen und Prozesse in digitalen Systemen zusammengefasst, um die Spiellogik und Transaktionsflüsse abzubilden. Digitale Glücksspielsysteme haben erhöhte Anforderungen an die Sicherheit der Plattform und faire Durchführung des Spiels. Entsprechend müssen Anbieter von Online-Glücksspielen in der Regel ein tech-nisches Safe-System implementieren, das alle relevantenDaten über Zeit für die elektronische Kontrolle durch die Spielaufsicht ermöglicht.21

2. Einsatz-Potentiale im Glücksspiel

Der Glücksspielsektor gehört zu den frühen Anwenderndieser Technologie, da erhöhte Sicherheit, Vertrauen und Effizienz als Grundeigenschaften Hand in Hand gehen. Diese können für den Glücksspielmarkt wie folgt konkretisiert werden:

– Rechteverwaltung der digitalen Identität

– Peer-to-peer Transaktionen

– Auditierung in Echtzeit

– Absolute Sicherheit der Datenintegrität

– Manipulationssicherheit und Redundanz

– Notarielle Plattformeigenschaften

– Robuste und zugängliche Zufallszahlgenerierung

– Automatisierung von Transaktionen durch Smart Contracts

– Öffentliche Einsicht und höchste Transparenz

Moderne, digitale Glücksspielsysteme implementieren immer fortschrittlichere Technologie, um die sichere und faire Durchführung von Glücksspielangeboten zu ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf Innovationen in der Kryptografie, wie elektronische Signaturen und Zufallszahl-Algorithmen zurückgegriffen.22 In der Kombination mit Blockchain-Systemen können so nachweisbar faire Online-Glücksspiele umgesetzt werden. Damit kann die Technologie für mehr Vertrauen zwischen Spieler, Anbieter und Aufsicht sorgen. Zu einem gewissen Grad ist überhaupt kein Vertrauen mehr notwendig, da ein gutes Spiele-Design Anwendungen ermöglicht, die von keiner einzelnen Partei manipuliert werden können. Dies senkt die Transaktionskosten für alle Marktteilnehmer, wodurch sich der gesamte Glücksspielsektor hin zu einem effizienteren und transparenten Markt entwickeln kann. Die thematische Überlappung zwischen Glücksspiel und Blockchain-Technologie in Hinsicht auf Kryptografie, Spieltheorie und Transaktionssysteme wird die gegenseitige Entwicklung in der Zukunft weiter befruchten.

Folgende Vorteile sind potentiell für das Online-Glücksspiel umsetzbar:

– Spieler haben eine eindeutige und portierbare Identität

– Keine Geldeinlagen beim Spielanbieter notwendig

– Keine Hinterlegung der Spielerdaten beim Anbieter

– Anbieter benötigen weniger eigene Serverinfrastruktur und Kosten

– Spiele und Zufallszahlen sind nachweisbar fair

– Transaktionen werden über die Blockchain abgewickelt und verifiziert

– Eine manipulationssichere Transaktionshistorie wird generiert

– Einfachere Anforderungen an die Auditierung und Marktaufsicht

3. Anwendungsfälle im Glücksspiel

Blockchain-basierte Plattformen werden sowohl neue als auch die effizientere Gestaltung bestehender Geschäftsmodelle im Glücksspielmarkt ermöglichen. Dabei ist bereitseine zunehmende Konvergenz zwischen Blockchain undAnbietern in der Glücksspielindustrie zu beobachten. Es ist zu erwarten, dass neue Spieleanbieter und -plattformen auf Basis der Technologie an Alleinstellungsmerkmalen, Effizienz und schließlich Marktanteilen gewinnen werden. Vertrauen durch transparente Prozesse, Transaktionen und Spielelogik, sowie Kostensenkungen durch effiziente Infrastruktur werden zu wesentlichen Erfolgsfaktoren im Glücksspielsektor.

Existierende Anwendungen von Blockchain-basierten Glücksspielen umfassen sämtliche Spielformen. Hierzu zählen klassische digitale Spiele, wie Online Casinos, Lotterien und Wettplattformen. Diese decken eine Spannbreite von simplen Würfelspielen, Lotterien basierend auf cleverem Mechanismus-Design bis zu komplexen „Plattform-as-a-Service“-Geschäftsmodellen für Online-Casinos ab. Darüber hinaus gibt es neuartige Spielformen an der Intersektion zu eSports und virtuellen Welten, die Spielern den tatsächlichen Besitz und Handel von Spiele-Items (Objekte in Spielen) ermöglichen. Die Blockchain fungiert in diesem Zusammenhang als globaler und liquider Marktplatz, der diese Items als Sammelstücke bzw. knappe Güter konstituiert. Dies eröffnet Spielentwicklern wiederum Möglichkeiten, ökonomische Anreizsysteme in ihre Spiele selbst zuintegrieren, bis hin zur Konzeption Spiele-übergreifender Wirtschaftssysteme.

Im Folgenden sollen zwei Beispiele im Hinblick auf ihre innovativen Ansätze in der Nutzung der Blockchain-Technologie vorgestellt werden. Ersteres erfüllt die Anforderungen an die Identifizierung der Spieler, das Geldwäschegesetz und den Spielerschutz nicht. Nichtsdestotrotz könnenEigenschaften und Implementierungen dieser Spiele für das regulierte Glücksspiel abgeleitet und genutzt werden.

Etheroll ist ein simples Online-Würfelspiel, das über die Ethereum Blockchain abgewickelt wird. Während die gesamte Spiel-, Transaktionslogik und Zufallszahlgenerierung in Smart Contracts residiert, hat der Spieleanbieter lediglich ein einfaches, spartanisches Web-Interface zur Interaktion geschaffen. Voraussetzung für die Interaktion zwischen Spieler und Haus sind die Nutzung eines eigenen Wallets des Spielers auf der Ethereum Blockchain. Damit kann der Nutzer ohne Registrierung oder vorige Überweisung an Etheroll am Würfelspeil teilnehmen. Der Anbieter des Spiels ist nicht lizensiert und erscheint anonym. Da das gesamte Spiel-Design nachweisbar fair ist können Spieler dennoch Vertrauen in die Fairness des Spielablaufs haben.23

FunFair ist ein Projekt, das ein technologisch komplexeres und kommerziell ambitionierteres Geschäftsmodell verfolgt. Als sogenanntes „Online Casino in a Box“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die Online Casino Industrie zu revolutionieren. Hierbei wird Betreibern von Online Casinos die komplette Infrastruktur als Plattform zum Betrieb der Online Casinos bereitgestellt. Dadurch ist es für Unternehmer einfacher als je zuvor ein Online Casino zu betreiben, da das Protokoll Regeln, Spiellogik und Transaktionen für Spieler und Anbieter über die Blockchain koordiniert. Das Geschäftsmodell kann demnach als eine Art Technologie-Franchising verstanden werden.24

IV. Herausforderungen und Bedeutung für denGlücksspielsektor

1. Herausforderungen

Anteilig gemessen am globalen Online-Glücksspielmarkt führen Blockchain-basierte Spiele noch ein Nischendasein. Diese Nische ist momentan insbesondere noch auf eine Zielgruppe fokussiert, die affin im Umgang mit Kryptowährungen ist. Angesichts der rapiden Entwicklung des Ökosystems, steigenden Adaption durch die Industrie, Fort-schritten in der jungen Technologie und zunehmender sozialer Akzeptanz werden sich Blockchain-basierte Glücksspiele in den nächsten Jahren einem bereiteren Teilnehmer-kreis öffnen.

In einer Studie von Diar Anfang 2019 wurde festgestellt, dass eine Großzahl der Applikationen auf unterschiedlichen Blockchain-Plattformen auf digitale Glücksspiele zurückzuführen ist. Während auf der Ethereum Blockchainüber 45 % der Applikationen dem Glücksspielsektor zugeordnet werden können, sind es auf der EOS Blockchain bereits 66 %. Im Jahr 2018 wurden auf Blockchain-Netzwerken bereits Glücksspiel-Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt.25

Die heutige Nutzung der Potentiale der Blockchain-Technologie befindet sich allerdings noch überwiegend in einem nicht-regulierten Markt. Dabei werben einige der Anbieter mit anonymem Glücksspiel, das durch den Einsatz von Kryptowährungen vereinfacht wird. Entsprechend wird oftmals auch keine Identifizierung und Alterskontrolle der Spieler durchgeführt, da die transaktionale Infrastrukturder Blockchain keine Verwaltung eines Spielerkontos und Login verlangt. In diesem Zusammenhang werden Blockchain-basierte Glücksspiele mit auffallend hohem Transak-ionsvolumen auch der Geldwäsche vermutet, da sie ohne Aufsicht in einer regulatorischen Grauzone operieren. Gemessen an den hohen, beworbenen Ausschüttungsquoten werden vermutlich oftmals auch keine Steuern aus den Spielerträgen abgeführt.26

2. Bedeutung für den Glücksspielsektor

In der Wirtschaft und Politik wird die Bedeutung der Technologie zunehmend anerkannt. Die Bundesregierung erarbeitet aktuell eine umfassende Blockchain-Strategie und setzt sich auf europäischer und internationaler Ebene für die Schaffung einer angemessenen Regulierung ein.27 InMalta hat die Malta Gaming Authority bereits damit begonnen sich mit den praktischen Vor- und Nachteilen der Technologie für die Glücksspielbranche auseinanderzusetzen. Im Rahmen der Etablierung einer regulatorischen Sandbox für den Einsatz von Blockchain-basierten Glücksspiel-Anwendungen konnten erste Erfahrungen gesammelt werden. Dabei wird versucht ein Leitfaden für den regulatorischen Umgang zu entwickeln, der erlaubt die innovativen Potentiale für die ansässige Glücksspielindustrie zu nutzen.28 Zur Förderung der Intersektion zwischen der Di-gitalisierung des Glücksspielsektors und dem Einsatz von Blockchain-Technologie in Deutschland haben wir mit blockLAB Stuttgart die Initiative Blockchain Gambling Alliance ins Leben gerufen.

Es ist eine zunehmende Konvergenz zwischen der Blockchain-Technologie und Anbietern in der Glücksspielindustrie zu beobachten. Während diese noch überwiegend der Umgehung der Spielaufsicht dient, wird sie in Zukunft zu einer fundamentalen, technologischen Infrastruktur für den Glücksspielsektor werden und neue Standards im Umgang mit Online-Glücksspiel setzen. Derzeit unterliegen Blockchain-Systeme noch wesentlichen technologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Limitierungen. Das Wachstum des Internets hat uns jedoch bereits gezeigt, wie schnell und exponentiell digitale Netzwerke expandieren. Die zukünftige Relevanz der Blockchain-Technologie macht eine tiefere, gezielte und frühzeitige Auseinandersetzung mit den verbundenen Chancen und Risiken für den Glücksspielmarkt notwendig.

Summary

Blockchain technology holds great potential for the gambling industry, enabling potentials in the development of new business models, more market efficiency and transparency. Gambling is increasingly conducted online. Blockchain enables provably fair online gambling and thus sustainable benefits for players, operators and regulators alike. The future relevance of Blockchain calls for a thorough examination of potential opportunities and challenges for the gambling industry.

Dieser Aufsatz ist zuerst in der ZWGA Sonderbeilage in 05/2019 erschienen.

Literatur:

1 Andreessen, Wall Street Journal, 8, 2011.

2 Wikipedia, 2019.

3 Miniwatts Marketing Group, Internet World Stats, 2019.

4 Statista, Digital Economy Compass, 2019.

5 del Castillo, Forbes, 4, 2019.

6 Rommety, IBM Corporation, 2019.

7 Decentralized Credit, medium, 2019.

8 Sutardja Center for Entrepreneurship & Technology, technical report10, 2015.

9 Decentralized Credit, medium, 2019.

10 Sutardja Center for Entrepreneurship & Technology, technical report10, 2015.

11 N.N., bitcoinbook, 2019.

12 N.N., ethereumbook, 2019.

13 Holdowsky, Pawczuk, Massey, deloitte insights, 05, 2019.

14 World Economic Forum, survey report, 09, 2015.

15 Higgins, coindesk, 10, 2016.

16 LB-BW, Pressemitteilung, 28.6.2017.

17 Ridder, finanzen.net, 03, 2019.

18 Coindesk ICO tracker, 2019.

19 Bayer, computerwoche, 05,2019.

20 Sperlich, heise online, 11, 2017.

21 Schleswig-Holstein, Fachinhalte, 2019.

22 Medeleanu, Scientific Bulletin of Naval Academy, 19, 2016, 242–248.

23 etheroll.com, 2019.

24 funfair.io, 2019.

25 diar, vol. 3, is. 3, 2019.

26 Carrasco, bitrates, 2018,

27 Bundesregierung, Umsetzungsstrategie Digitalisierung, 2019.

28 Malta Gaming Authority, Guidance, 03, 2018.

Schlegel Blog abonnieren

Vielen Dank!

bottom of page